Kamille
Medizinrad:
Schlüsselworte: Süß; angenehm; mild; beruhigend; entspannend; tröstend; weiblich; erfrischend; Innenschau; westlicher Seelenpfad. Beschreibung: Kamille, die Pflanze, die im Medizinrad mit der Innenschau, der mittleren Position des westlichen Seelenpfads, in Verbindung gebracht wird, versorgt den Menschen mit einem der schmackhaftesten Tees, den die Natur zu bieten hat.
Dienstag, 28. April 2009
Hibiskus in der Traumdeutung
Hibiskus
Psychologisch:
Wer vom blühenden Eibisch träumt, ist "reif für die Insel" und braucht "Heilung durch Sonnenenergie".
Psychologisch:
Wer vom blühenden Eibisch träumt, ist "reif für die Insel" und braucht "Heilung durch Sonnenenergie".
Petersilie (Petroselinum crispum)

Pflanzenfamilie: Doldenblütler
Botanische Schilderung: Die Petersilie kann getrost als eine der bekanntesten Gemüsepflanzen überhaupt bezeichnet werden. Ursprünglich im vorderen Orient beheimatet, wird sie schon seit langer Zeit in Europa kultiviert. Die Petersilie ist eine zweijährige Pflanze aus der Familie der Doldenblütler, die über eine robuste Pfahlwurzel verfügt, aus welcher im ersten Jahr einige Blätter wachsen.
Rhabarberwein
Rhabarber ein Pflänzchen noch aus Omas Garten, aber immer wieder gerne verwendet für Kompotte, Kuchen und Wein.
Hier will ich diesmal die Rhabarberweinherstellung erklären.
Hier will ich diesmal die Rhabarberweinherstellung erklären.
Erdbeerwein
Bald haben wir wieder Erdbeersaison und hier ein kleines aber feines Rezept wie man diese süssen Früchte noch verwenden kann.
Sonntag, 29. März 2009
Schlüsselblume - Primula veris

Schlüsselblume (Primula veris)
Pflanzenfamilie: Primelgewächse
Botanische Schilderung: Die Schlüsselblume ist eine der bekanntesten wild wachsenden Blumen in unseren Breiten. Als typischer Frühlingsbote blüht sie von April bis Mai. Ihre leuchtendgelben Blüten können dabei ganze Wiesen übersäen. Die Blätter dieser mehrjährigen Pflanze bilden eine bodenständige Rosette. Die recht großen Blätter haben eine länglich-ovale Form und eine rundliche abgestumpfte Spitze. Die Oberfläche der Blätter ist runzlig und ihr Rand zumeist gewellt. Aus der Blattrosette wachsen die Blütenstengel, an deren oberem Ende bis zu einem Dutzend einzelner Blüten sitzen. Die für die Schlüsselblume so typischen gelben Blüten haben einen röhrenartigen Kelch, in dem nach dem Abblühen die Fruchtkapseln reifen. Sie enthalten eine Vielzahl kleiner schwarzer Samen.
Veilchen - Viola odorata

Veilchen (Viola odorata)
Pflanzenfamilie: Veilchengewächse
Botanische Schilderung: Beim Veilchen handelt es sich um eine mehrjährige Pflanze, aus deren Wurzelstock kriechende Ausläufer keimen, die an knotenartigen Verdickungen neue Wurzeln austreiben. Auch die Blätter wachsen direkt aus dem Wurzelstock und bilden eine bodenständige Rosette. Sie sind herzförmig, verfügen über eine wellig wirkende Randzähnung und weisen einen tiefen Einschnitt am Blattgrund auf. Die stark duftenden Blüten stehen einzeln auf langen Stengeln. Ihre violette Farbe ist derart prägnant, daß sie der Volksmund zu seinen bildreichen Beschreibungen heranzieht (jemandem ein Veilchen schlagen). Jede einzelne Blütenkrone besteht aus fünf ovalen Kronblättern.
Bärlauch - Allium ursinum

Bärlauch (Allium ursinum)
Pflanzenfamilie: Liliengewächse
Botanische Schilderung: Der Bärlauch gehört neben der Küchenzwiebel und dem Knoblauch zum
Gemüseregiment der Liliengewächse. Da der Bärlauch allerdings von nicht ganz so edlem Wuchse ist, hat ihn der Volksmund mit Namen wie „Hexenzwiebel“ oder „Wurmlauch“ etikettiert. Seine höhere Erdverbundenheit äußert sich auch in seinem gedrungenen Erscheinungbild. Die Blütenstengel des Bärlauchs sind deutlich kürzer als die von Knoblauch und Küchenzwiebel und werden selten höher als 50 cm.
Donnerstag, 19. März 2009
Tipps zu sehr trockener Haut
Sie leiden unter extreme trockener Haut? Hier ein paar Tipps mit viel natürlichen Mitteln. :-) Sie können alles selber machen.
Abonnieren
Posts (Atom)